Die Geschichte des Flonheimer-Carnevalvereins 1900 e.V. begann am 11.12.1899 im Weinkeller des Wilhelm Bretz II. mit der Ausarbeitung der Statuten und bereits am 18.01.1900 wurde die Gründungsversammlung abgehalten.
Der FCV war geboren!
Schon am darauf folgenden Fastnachtsdienstag startete die erste Kappenfahrt in Flonheim und abends folgte ein sehr erfolgreicher erster Maskenball im Saal des Gastwirtes Frank „Zur schönen Aussicht“.
Bereits am 21.12.1900 hatte der Verein 27 Mitglieder die einen Monatsbeitrag von 10 Pfennige zahlten. Mit der Wahl am 16.11.1901 wurde Karl Schön zum 1. Vorsitzendes gewählt. Er war bis 1938 Vereinsvorsitzende. Jährlich fanden von nun an Maskenumzüge, Maskenball und närrische Sitzungen statt.
Während des 1. Weltkriegs ruhte die Vereinstätigkeit, erst 1925 fand eine Wiederaufnahme statt. Hier wurde auch der Vorstand auf 11 Mitgliedern erweitert, was sich auch heute noch im Elferrat wiederspiegelt. Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges musste bis 1948 der Verein seine Tätigkeit wieder ruhen lassen. Am 13.12.1948 fand eine erneute Gründungsversammlung statt, wo Johann Kern zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Von nun an konnten die „wilden 50er“ kommen. Mit 3 Maskenbälle, 3 Sitzungen sowie einem Umzug, konnte bereits in der Kampagne 1948/49 gestartet werden und die Erwartungen wurden übertroffen! Der FCV wechselte dann sogar von einer festen Bestuhlung im Saal Frank, in die „Alt Turnhall“.
In den 60er und 70er Jahren stieg das Erfolgsbarometer und Bekanntheit immer weiter. Der FCV war für seine Büttenredner, wie auch seinen Ballett´s und Gruppen, wie die "Wieba‑Sänger“ oder die "Mackebacher" weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt!
Bilder von 1965 bis 1968
Zum 75‑jährigen Bestehen nahmen am Umzug mit 21 Zugnummern, auch fast alle Flonheimer Vereine teil. Mit dem Geflügel-zuchtverein Flonheim, der ebenfalls 75‑jähriges hatte, feierte man sogar ein gemeinsames Jubiläum. 1985 nahm am Flonheimer Umzug auch eine Gruppe der Partnergemeinde Villenaux la Grande teil. Regelmäßige Sitzungen, Tanzveranstaltungen und Kindermaskenbälle erfreuten die Narrenschar. Da die Nachfrage nach Veranstaltungen weiterhin so hoch waren, musste man schließlich ein weiteres Mal im Jahr 1988 auf neue Räumlichkeiten ausweisen. Seither findet die Flonemer Fastnacht in der Adelberghalle statt. Die hohe Nachfrage nach Karten für die Sitzungen zeigte sich auch darin, dass Gruppenweise Narren sich in den führen Morgenstunden vor der jeweiligen Verkaufsstelle trafen, um die ersten Karten für die besten Plätze zu ergattern und selbst dabei wurde schon kräftig gefeiert!
Bilder von 1973
Auch für die älternen Narren wurde eine eigene Nachmittagsveranstaltung abgehalten, zu der scharenweise mit Bussen Besucher aus dem ganzen Kreisgebiet zur sogenannten "Altensitzung" am Sonntagnachmittag nach Flonheim kamen.
„So is Flonemer Fassenacht – in Rio wird´s nur nogemacht“ hieß es 1995, selbst aus Ochtrupp (Münsterland) sorgte ein Spielmannszug
für riesige Stimmung im Saal! Helga Rupp wurde 1998 zur ersten weibliche Vorsitzende gewählt und führte den Verein in das Jubiläums- und Millenniumsjahr 2000. „100 Jahre und kein bisschen leise“
hieß es dann im Jahr 2000. Für dieses Jubiläum schrieb unser treues und langjähriges Mitglied Elfi Reitz, die 1. Flonheimer Fastnachtspose. Diese wurde am 23. und 29. Januar 2000 in der
Adelberghalle als zusätzliche Jubiläums-Veranstaltung aufgeführt und Elfi schrieb auch ein neues Lied für den FCV, welches "Das is Flonem" heißt und noch regelmäßig an den Sitzungen gesungen
wird.
2002 wurde vom damaligen Vorstand, unter dem 1. Vorsitzenden Ernst Gallé, gemeinsam mit der Ortsgemeinde die Rathausstürmung am Altweiberdonnerstag eingeführt, welche bis heute eine feste Tradition geworden ist. 2004 hatte der damalige Sitzungspräsident Brunatto Karrusselli (Bruno Petry) die Idee vorangetrieben, jedes Jahr ein Kampagenheft zu erstellen, welches über den Vereinsaktivität und mit der Unterstützung vieler Flonheimer Betriebe als Werbekunden nun kostenlos an alle Flonheimer Haushalte verteilt werden kann.
2011 ging es dann unter dem Motto „Mit 111 noch voller Schwung, hält der FCV uns jung“, mit 2 Abendsitzungen, einem großen
Umzug und der beliebten Kindersitzung mit viel Zuspruch weiter. Wolfgang Schaupp übernahm damals das Amt des 1.Vorsitzenden, der auch zuvor als langjähriger Sitzungspräsident aktiv war. Er war
auch der Begründer der Gesangsgruppe "Die Spodddrossel", die bis heute noch aktiv sind.
2018 folgte dann erstmalig in der Vereinsgeschichte die Besetzung durch teilweise weibliche Elferräte. Unteranderem waren dabei: Sylvia Zeller, Ortsbürgermeisterin Ute Beiser-Hübner, Bettina Schmuck und Tanja Jakobs (v.l.n.r.).
Die Zeiten verändern sich. Durch die immer mehr zurückgehenden Besucherzahlen bei den Sitzungen, musste man sich leider von der "Altensitzung" am Sonntagnachmittag und dann auch noch von einer der beiden Prunksitzungen verabschieden. Somit musste aber auch etwas Neues her, um die jungen Narren weiterhin für den FCV zu begeistern. So wurde 2015 das Konzept der "Stehung" entwickelt. Und wie der Name schon vermuten lässt, steht das Publikum, dass mit kurzweiligem Programm und einem DJ mit Tanzmusik unterhalten wird. So konnten nun auch wieder die Besucherzahlen gesteigert werden. Zu Beginn wurde die Stehung als "SWR 1 Night Fever" Veranstaltung durchgeführt, bis duch eine launige Nachbarschaftsrunde der neue Haus-DJ, Sascha Mystic für den FCV gewonnen werden konnte. Sascha Balz betreut bis zum heutigen Tag die Stehung als Haupt-Act.
Die Veränderungen gingen noch weiter! Und zum ersten Mal ist auch der Elferrat der Kindersitzung ausschließlich durch die jüngsten unseres Vereins gestaltet und durchgeführt worden. Die damals 14-jährigen Mädchen, Lisa Petry und Zoe Brosch leiteten in Eigenregie die Kindersitzung, gemeinsam mit der FCV Garde als Elferrat, unter dem Motto:
"Von Kinder - für Kinder!"
Lediglich 1992, 2021 und 2022 hat der Verein (ausgenommen die Kriegsjahre) keine Veranstaltungen durchgeführt. Der Grund 1992 war, der damalige Irakkrieg und 2021/22
die Corona-Pandemie. Selbst währen einer Pandemie finden Menschen zusammen und gründen eine neue Tanzgruppe, unsere Unity! Eine weitere FCV eigene Gruppe neben den FCV Kids, der FCV Garde, dem
FCV Männerballett, den Spottis sowie den Mackebachern.
Trotz immer neuer Herausforderungen, wie Kriege, Pandemien, dem schwindende Intresse am Ehrenamt usw. hat der FCV fest die Absicht und die gute Hoffnung, dass er auch weiterhin als Kulturträger in Flonheim tätig sein wird. Was uns verbindet und zusammenhält ist, dass wir die Geselligkeit und den Humor gemeinsam teilen. Wir feiern, trinken, lachen gerne gemeinsam und nehmen für einen Moment das Leben und uns nicht ganz so ernst.
Wir laden Sie deshalb recht herzlich ein, unser närrischer Gast bei unseren Fastnachtsveranstaltungen zu sein. Wir informieren Sie
einmal im Jahr kostenlos mit unserem Kampagnenheft oder über unsere Instagram sowie aber auch über Facebook und unsere Website über unsere Termine und Veranstaltungen.
Es grüßt Sie der FCV mit einem dreifach donnernden:
Helau! Helau! Helau!
(stand 29.04.2022)
1. Vorsitzende Natascha Hoß
2. Vorsitzender Fabian Weber
Schriftführerin Petra Eberhard
Kassiererin Loreen Brack
Sitzungspräsident Sascha Balz
Wirtschaftsminister Stefan Ziersch
Beisitzer
Walter Leulleik
Dekominister Niklas
Barth
Beisitzerin
Monique Petry
Kostümministerin Siobhan Kirby
Informationsministerin Anna Eberhard